top of page

Suche


Agrarwende
"Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr" Das war unser Beitrag zur Demo am 20.1.2018 in Berlin - natürlich waren wir auch...
12. Jan. 2019
5 Ansichten
0 Kommentare


Wie viele sind es?
Von den weltweit 15 Kranicharten gibt es in Europa nur den Grauen Kranich (lateinisch: grus grus), dessen Brutgebiet von Mittel- und...
9. Nov. 2018
3 Ansichten
0 Kommentare


Oberes Rhinluch II.
Ökologie Die Glukose geht in den Aufbau des Pflanzenkörpers und in ihren Energiestoffwechsel. Abgestorbene Pflanzenteile werden von...
14. Okt. 2018
58 Ansichten
0 Kommentare


Oberes Rhinluch I.
Entstehung, Geschichte, Torfindustrie Der Kranichrastplatz im Oberen Rhinluch ist der größte auf der ganzen westeuropäischen Route. Als...
2. Okt. 2018
23 Ansichten
0 Kommentare


Oberes Rhinluch III.
Wasser für die Kraniche Kraniche wollen zum Schlafen im flachen Wasser stehen. Die Ansammlung von bis zu 100.000 Kranichen bei der...
20. Sept. 2018
23 Ansichten
0 Kommentare


Unsere Schleiereulen 2018
Tagebuch 2018: 18.1. beide zum ersten Mal im Kasten gesehen 5.2. das erste Treten und Schnäbeln winterlich kalt geworden, keine...
2. Aug. 2018
2 Ansichten
0 Kommentare


Glyphosat verbieten?
Da haben sie jahrelang Unterschriften gesammelt und gegeben, jetzt schien ein Verbot in greifbarer Nähe - und nun das Gaunerstück von...
29. Mai 2018
3 Ansichten
0 Kommentare


Schleiereulen 2017
2017 passiert alles viel früher als im Jahr davor. Von Dezember 2016 bis März 2017 waren Eulen nur ganz selten im Brutkasten zu sehen....
29. Dez. 2017
5 Ansichten
0 Kommentare


Herbst 2017
August 2017: Auf dieser Seite haben wir wieder über den herbstlichen Zug der Kraniche in ganz Europa und besonders über den Rastplatz...
1. Dez. 2017
1 Ansicht
0 Kommentare

2017 - das Budget
Unter "Energiewende 2015" hatten wir zu diesem Thema schon einmal berichtet. Das war nach dem Pariser Klimavertrag, als wir glaubten,...
2. Nov. 2017
2 Ansichten
0 Kommentare


Biologische Vielfalt
... oder auch "Biodiversität" bedeutet dreierlei: Artenvielfalt (Anzahl der Arten) genetische Vielfalt innerhalb jeder einzelnen Art...
30. Apr. 2017
2 Ansichten
0 Kommentare

Wie ist das mit dem "Nitrat"?
Stickstoff (Nitrogenium, N) ist ein sehr vielseitiges Element. Im größten natürlichen Vorkommen (78 Volumen-% der Luft) sind zwei N-Atome...
30. Jan. 2017
7 Ansichten
0 Kommentare


Kraniche auf neuen Wegen
Die Beobachtung beringter und besenderter Kraniche macht es möglich, die Vögel nicht nur zu zählen, sondern auch die Bewegungen einzelner...
10. Jan. 2017
100 Ansichten
0 Kommentare


Herbst 2016 & 2015
Herbst 2016 Zählungen in Linum 20.09.2016 (abends) 30.420 27.09.2016 (morgens) 45.338 04.10.2016 (morgens) 59.165 11.10.2016...
29. Dez. 2016
3 Ansichten
0 Kommentare


2016 - der blaue Planet
Der belebte Teil unseres Planeten ist eine dünne Schicht an seiner Oberfläche, darunter zuerst hartes Gestein und dann brodelnde Magma,...
17. Dez. 2016
3 Ansichten
0 Kommentare


Die "gute fachliche Praxis"
Die "gute fachliche Praxis" (gfP) ist der Begriff im deutschen Naturschutzrecht mit der größten praktischen Auswirkung für alle Flächen,...
29. Okt. 2016
30 Ansichten
0 Kommentare


Schleiereule I
Tagebuch 8.8. - 17.9.2016 17.8.2016: alle vier "Großen" sitzen im Kreis um das Kleinste herum und sehen zu, wie sich das mit einer Maus...
29. Sept. 2016
6 Ansichten
0 Kommentare


Flächennutzung in der BRD
Die Zahlen für alle drei "Torten"diagramme sind dem Statistischen Jahrbuch 2015 entnommen. Die Prozentzahlen sind auf- und abgerundet. ...
29. Apr. 2016
4 Ansichten
0 Kommentare

Energiewende 2015
Das Bild zeigt die Abweichung der Temperaturen an der Erdoberfläche am 1.1.2016 gegenüber dem Durchschnitt aus den Jahren 1979-2000. Das...
4. Jan. 2016
3 Ansichten
0 Kommentare


Der Zug der Kraniche
Während der Brutzeit leben sie sehr heimlich und können meist nur von Ortskundigen beobachtet werden. Aber beim Zug im Frühjahr und...
1. Okt. 2014
40 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page